H.D. Tylle at Seventy: American Worklife: March 22 – May 26, 2024 - Grohmann Museum Milwaukee, Wi USA
 

H.D. Tylle

Prof. Dr. Gunter Schweikhart

Das Industriegemälde im Werk H.D. Tylles

H.D. Tylle hat seit 1979 im Industriebild eine wichtige Aufgabe der Malerei der Gegenwart gesehen. Dazu hat er sich nicht auf Informationen aus zweiter Hand verlassen, sondern hat in allen Fällen zur Vorbereitung seiner Bilder oft wochenlange Recherchen vor Ort durchgeführt. Nicht umsonst spielen die unmittelbar vor Ort angefertigten Skizzen im Werk Tylles eine so große Rolle. In der Erarbeitung der großen Bilder wird die Summe aus den Erfahrungen vor Ort gezogen. Die Bestandsaufnahmen in den Skizzen werden in den großen Bildern neu kombiniert, durch neue Zusammenstellungen verstärkt und verdichtet. Die Bilder sind wichtige Zeugnisse einer intensiven Auseinandersetzung mit den Problemen der heutigen Industriegesellschaft. Sie erschöpfen sich nicht in der Beschreibung technischer Einrichtungen, sondern machen die Bedingungen unter technisch dominanten Umständen sichtbar. In eindringlicher und bestechender Weise greift Tylle diese Thematik sehr differenziert auf, ohne in Verteufelung oder Verherrlichung der Technik zu geraten. Seine Bilder werden nach Jahren noch ein präzises und nachhaltiges Bild gegenwärtiger Arbeitssituation beschreiben. Für die Malerei der Gegenwart werden sie wichtige Zeugnisse sein.
Prof. Dr. Gunter Schweikhart
 
 
 
 

Grohmann Museum

Grohmann Museum
Milwaukee, WI USA
The museum is named in honor of Dr. Eckhart Grohmann, an MSOE Regent, Milwaukee businessman and avid art collector, who donated this collection to MSOE in 2001 and subsequently the funds to purchase, renovate and operate the museum that bears his name. [...] The Man at Work Collection now comprises about 700 paintings (40 oilpaintings by H.D. Tylle) and sculptures that span more than 400 years of history (c. 1580 earliest-2007 latest). They reflect a variety of artistic styles and subjects that document the evolution of organized work, from manpower and horsepower to water, steam and electrical power.
The earlier paintings depict the early forms of work, such as men and women working on the farm or at home. Later images show trades people engaged in their work, such as the blacksmith, chemist, cobbler, cork maker, glass blower and taxidermist. The most recent works are images of machines and men embodying the paradoxes of industrialism of the mid-18th century to post- World War II. These works are exterior views of steel mills and foundries surrounded by hefty trains and tracks or dark factory interiors where glowing molten metal is juxtaposed with factory workers and managers. Most of the paintings are by German and Dutch artists, although others include American, Austrian, Belgian, Bohemian, Danish, Dutch, English, Hungarian, Flemish, French and Spanish.
© 2007, The Grohmann Museum at Milwaukee School of Engineering
 
 

H.D. Tylle

Kontakt

H.D. TYLLE | Pf. 1230 | D-34227 FULDATAL | GERMANY

Top